CTOUR on Tour: Faszination China – Land der Gegensätze

Provinz Yunnan – Ein steinerner Wald, eine Stadt „südlich der Wolken“ und 25 Minderheiten

„Nein“, sagt meine Sitznachbarin im Flugzeug, „Yunnan heisst eigentlich „südlich der Yunling-Berge“. Sie bietet mir frische Feigen an. Beim Landeanflug auf den Flughafen Kunming, der Hauptstadt Yunnans, habe ich den Eindruck, dass die Räder des Flugzeugs gleich unter den Wolken auf dem Boden ankommen. Sind wir durch die Höhe Kunmings von 2.000 m ü. M. der Erde gleich mal ein Stück näher? Yunnan ist eine Provinz mittlerer Größe mit rund 44 Mio. Einwohnern. Auch heute noch leben Menschen in den oft nur schwer zugänglichen Bergen, Urwäldern und Flusstälern. Ihre z. T. isolierten Dorfgemeinschaften halfen jedoch mit, die kulturellen Eigenarten zu bewahren. Nördlich begrenzt von Tibet, südlich von Myanmar und Laos, liegt durch diese besonderen Einflüsse immer ein Hauch nach Unabhängigkeit in der Luft.

Bei der Minderheit der Yi
Bei der Minderheit der Yi

In China gibt es zu jeder Region, jeder Straße und jedem Stein eine eigene Geschichte. Uralte Legenden werden nach und nach an die Gegenwart angepasst, vielleicht auch an die Neugier der Touristen. Die südchinesische Provinz, lese ich im Reiseführer nach, zeichnet sich durch „angenehme Temperatur, mildes Klima, unberührte Natur, grandiose Landschaft und kulturelle Vielfalt“ aus. Von den 55 in China offiziell anerkannten ethnischen Volksgruppen leben 25 in Yunnan.

Die Torbögen des „Goldenen Pferdes und Smaragd-Hahns“
Die Torbögen des „Goldenen Pferdes und Smaragd-Hahns“

Tag 1: Kunming und seine „schlafende Schönheit“
Kunming, auf dem fast 2.000 m hohen Ost-Yunnan-Plateau gelegen, ist seit Jahrhunderten das Tor Chinas nach Südostasien. Mit ihren das ganze Jahr über relativ milden Temperaturen, wird sie auch die „Stadt des ewigen Frühlings“ genannt und ist mit 7 Mio. Einwohnern das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum der Provinz. Gegenwärtig dehnt sich die Stadt entlang des insgesamt 39 km langen Dian-Sees weiter aus. An seinen Ufern befinden sich die landschaftlich zauberhaften Westberge mit ihrem in den Felsen eingelassenen Drachentor. Von dort oben hat man einen grandiosen Blick auf die Stadt. Der Westberg heißt nicht umsonst „Schlafende Schönheit“.

Beim Stadtrundgang durch Kunming bleibe ich lange vor den legendären Torbögen des „Goldenen Pferdes und Smaragd-Hahns“ (Foto rechts) stehen. Sie sind so konstruiert, dass einmal im Jahr, wenn Sonne und Mond zur gleichen Zeit unter- bzw. aufgehen, sich die Schatten beider Torbögen überlagern.
Mitten im geschäftigen Stadtzentrum steht ein weiteres Wahrzeichen, die beeindruckenden Ost- und Westpagoden mit ihren jeweils 13-stöckigen Türmen. Sie stammen noch aus der Tang Dynastie, als Kunming zum einflussreichen Nanzhao Königreich gehörte. Die Pagoden waren während des Muslimaufstandes von 1856 fast vollständig zerstört und erst Jahre später wieder aufgebaut worden.

Shilin Steinwald
Shilin Steinwald

Tag 2: Shilin – Ein Wald aus Stein
Als eine der spektakulärsten landschaftlichen Entdeckung in Yunnan gilt der Steinwald, der sich im autonomen Landkreis der Yi-Minderheit befindet. In diesem 350 qkm grossen „Wald“ stehen jedoch keine versteinerten Bäume, sondern bizarre, meterhohe und einzig von der Natur erschaffene Steinskulpturen. Geologisch gesehen, handelt es sich um ein altes Karstgebiet, dessen Verwitterung bereits weit fortgeschritten ist. Dieses „Museum des Steinwaldkarstes“ wird eines fernen Tages verschwunden sein. Vielleicht erinnern dann noch die phantasievollen Namen der Skulpturen wie „der Phönix kämmt seine Flügel“, „Mondsüchtiges Nashorn“ oder „Unsterblicher Pilz“, an dieses von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnete Gebiet.

Das Drachentor
Das Drachentor

Die Yi-Minderheit hat eine eigene Sprache und Schrift. Aus ihrer Vergangenheit haben sich Dokumente und Bücher mit Themen aus Philosophie, Historie, Religion und Literatur erhalten. Sie sind zudem gute Sänger und Tänzer. Ihre Lieder und Melodien werden von Generation zu Generation weitergegeben. Sie fertigen bunte Lackmalereien, wunderschöne Stickereien und Silberschmuck an. Als Anhänger des Taoismus und Buddhismus verehren sie die Natur und ihre Ahnen. Die Yi feiern viele Feste. Das wichtigste ist das Fackelfest, das jährlich am 24. Tag des sechsten Monats nach dem chinesischen Mondkalender begangen wird.

Tag: 3 Westberge Xishan und das Drachentor Longmen
Am Westufer des Dianchi-Sees erheben sich die Westberge. Im 210 ha großen natürlichen Waldpark wachsen uralte Bäume, so scheint es, fast bis in den Himmel hinauf. Das Wald-Gebiet erstreckt sich über 40 km und erreicht Höhen zwischen 1.900 und 2.350 m. Viele Legenden und Mythen ranken sich darum. Das Besondere an den Bergen und seinen Tempeln auf neun Ebenen sind die Höhlungen und kunstvollen Meißelarbeiten am steil abfallenden Fels. Kaum vorstellbar, wie diese gefährliche Arbeit bewältigt wurde. Für das „Drachentor“ brauchte man allein 72 Jahre, um es aus dem Stein zu schlagen. Eine Überlieferung besagt, dass sich der soziale Status eines jeden, der durch dieses Tor tritt, um das Zehnfache erhöhe. Habe ich gleich mal ausprobiert!
Nach dem atem(be)raubenden Aufstieg, geht es zum Glück jetzt mit dem Sessellift hinab.
Auf der Weiterfahrt nach Dali kann ich im Bus den Reiseführer befragen. Und erfahre, dass die Altstadt von Dali am Ufer des Erhai Sees auf einer Höhe von 2.000 m ü. M. liegt. Gleich hinter der Altstadt erhebt sich das Cang Gebirge, dessen höchster Punkt auf über 4.000 m ansteigt. Aufgrund des Klimas, der Lage, der Kultur und Geschichte wird Dali oft auch „Genf des Ostens“ genannt.

Bai-Häuser in Dali
Bai-Häuser in Dali

Während der Tang Dynastie (618-907) war Dali ein wichtiger Handelsplatz im einst einflussreichen Nanzhao Königreich, das sich damals bis Burma und Nord-Thailand erstreckte. Mit der Invasion Kublai Khans im Jahre 1253 avancierte Dali zu einem wichtigen militärischen Aussenposten der Mongolen. Als das Wasser des Erhai Sees dann langsam zu sinken begann, mussten neue Wege zu Lande eröffnet werden: die „Tea und Horse Road“, ein Ausläufer der legendären Seidenstraße. Heute ist Dali die Hauptstadt der autonomen Bai Präfektur und Heimat der ethnischen Gruppe der Bai.
Die Bai kleiden sich gerne in Weiß. Auch ihre Wohnhäuser mit schwungvollen Bogendächern sind weiß gestrichen. An den Wänden finden sich feine Malereien mit Bergen und Flüssen, Blumen und Vögeln. Die Altstadt Dalis weist noch zahlreiche Spuren ihres handwerklichen Geschicks nach, wozu auch die Marmor- und Steinverarbeitung zählt. Die Bai sind gute Sänger und Tänzer, haben eine eigene Sprache und leben in buddhistischer Tradition.

Im Souvenirshop: Buddhas im Taschenformat
Im Souvenirshop: Buddhas im Taschenformat

Über ihre Gastfreundlichkeit heißt es im Reiseführer. „Die Tradition gebietet es, den Besucher dreimal mit Tee zu bewirten, was `Sandaocha (dreifacher Tee)´ genannt wird. Über den Geschmack des Tees sagt man, `beim ersten Mal schmecke er bitter, beim zweiten süß und beim dritten entfalte sich der Teeduft richtig´. „Sanyuejie (März-Straße)“ ist das größte Fest der Bai und wird jährlich im dritten Monat nach dem chinesischen Mondkalender gefeiert.

Die drei Pagoden des Chongsheng Klosters
Die drei Pagoden des Chongsheng Klosters

Tag 4: Dali – Chongsheng mit seinen drei Pagoden
Morgens geht es durch die historische Altstadt, die in Form eines Quadrats errichtet wurde. Auch die mächtige Stadtmauer aus der Ming-Zeit (1368-1644) ist sehenswert. Aber von besonderem Reiz sind die alten Holzhäuser. Ich lasse mich durch Straßen und Gassen treiben und beobachte die Einheimischen. Betriebsam und geschäftstüchtig handeln sie mit Waren, ohne ihre Gelassenheit zu verlieren. Gegensätze harmonieren hier besser als bei uns!

Danach besichtige ich in der Nähe der Altstadt den Chongsheng Tempel mit seinen drei Pagoden (San Ta), die zu den ältesten im Originalzustand erhaltenen Bauwerken Chinas zählen. Die mittlere Pagode mit einer Höhe von 70 m war für die damalige Zeit eine bauliche Meisterleistung. Einst diente der Tempel als religiöses Zentrum für den sich rasch ausbreitenden Buddhismus.

Weiter geht’s nur noch zu Pferde
Weiter geht’s nur noch zu Pferde

Tag 5: Jizhushan – Zu Fuss und Pferd auf den „Hühnerfussberg“
Der Jizhu-Berg, auch „Hühnerfussberg“ genannt wegen seiner krallenartigen Ausläufer, liegt 70 km von Dali entfernt auf 3.240 m ü. M. Seit über 1.300 Jahren ist er einer der wichtigsten buddhistischen Pilgerorte. Während der Qing Dynastie gab es hier mehr als 100 Tempel und 5.000 Mönche.

Vielarmige Göttin auf dem goldenen Gipfel
Vielarmige Göttin auf dem goldenen Gipfel

Der Reiseführer verspricht einen „gemütlichen Aufstieg auf einem romantischen Treppenweg“, danach soll es mit einer Seilbahn zum Gipfel, dem „Golden Summit“ gehen. Zugegeben, unter gemütlich verstehe ich etwas anderes. Auf halber Strecke muss ich auf einen Vierbeiner umsteigen, der wie bestellt am Fusse eines gnadenlosen Anstiegs steht. Das Pferd nimmt zügig die steilen Treppen, weicht auf den rutschigen Waldboden aus, quetscht sich und mich an den Bäumen entlang. Irgendwann dann das erlösende Schnalzen des Pferdeführers. Wir sind am Ziel! Es ist merklich kälter hier oben, aber die Aussicht ist phänomenal, z. B. auf die Region des Er Hai Sees, wegen seiner Form auch Ohr-See genannt.

Der Legende nach soll bereits Mahakasyapa, ein Schüler von Siddharta Gautama, dem Gründer des Buddhismus, am Jizhu Berg meditiert haben. Dafür ist jetzt leider nicht die Zeit, aber wenigstens für das Anzünden von Räucherstäbchen. Neben den kleinen handlichen, gibt es welche über einen Meter lang, wohl um „grössere“ Vergebung zu erbitten.

Teebauer Ma zeigt, wie der Pu Erh ensteht
Teebauer Ma zeigt, wie der Pu Erh ensteht

Tag 6: Auf dem Teeplantagenhof von Herrn Ma
Tee aus Yunnan, insbesondere der feine rauchige Pu Erh, ist ein „must“ für alle Teeliebhaber. Durch die hier typischen gelben Lößböden lassen sich hohe Teequalitäten erzielen. In den Bergen von Linchang und Fenquing z.B. werden die besten Dian Hongs (Schwarztees) und nahe Xi Mao auch edler Grüntee gezogen.

Teeverkostung
Teeverkostung

Auf dem Plantagenhof am Fusse des Cangshan erfahre ich vom Tee-Bauer, Herrn Ma, mehr darüber, wie der Yunnan-Tee entsteht. Er führt mich durch Räume, zeigt Maschinen, erklärt die Vorgänge. Seit Generationen passieren dieselben Handgriffe. Mit der heutzutage benötigten Menge an Tee und dem Tempo der Herstellung kann der Tee-Bauer jedoch nicht mithalten. Ohne „gewisse Zusätze“ sei die benötigte Quantität eben nicht zu schaffen, sagt er bedauernd. In den nächsten Monaten wird er seinen Hof schliessen. Jetzt aber bringt er Teekanne um Teekanne, denn ich muss alle Sorten und Jahrgänge probieren. Ich erfahre, dass ihn besonders der biologische Anbau interessiert. Damit hat er sich ausprobiert.

Schwarzer Bio Pu Erh Tee, auch roter Tee genannt, erhält seinen typischen erdigen Geschmack durch eine spezielle Prozedur. Ein besonderer Reifungsprozess verleiht ihm die dunkle, leicht rötliche Färbung. Je älter der Tee, umso mehr entwickelt er Qualität, Wertigkeit und Geschmack. Herr Ma erklärt, dass ein hochwertiger Pu Erh Tee natürlich mehrfach aufgegossen werden könne und dann auch andere Wirkungen entfalte. In der Medizin sind positive Resultate beim Tee schon längst nachgewiesen, z. B. Ruhe für Leib und Seele: Abwarten und Tee trinken!

Handelshaus-Museum in Xizhou
Handelshaus-Museum in Xizhou

Übrigens wird seit Ende des 19. Jh. auch Kaffee in Yunnan angebaut. Die Anbauflächen umfassen fast 25.000 ha. Damit könne man heute schneller reich werden, als mit dem Teeanbau, erfahre ich im nächstgelegenen Café .Nach den vielen Kannen Tee probiere ich gleich mal die einheimische Sorte aus Arabica-Bohnen. „Der Kaffee riecht wie frisch gemahlener Himmel“, sagt mein Tischnachbar. Habe ich das richtig verstanden?

Tag 7: Xizhou, einstiger Sitz bedeutender Handelsfamilien
16 km von Dali entfernt, mache ich Halt in der einst florierenden antiken Stadt Xizhou,. Hier versammelten sich viele Bai-Meister „Heman“. Vier grosse Familien werden auch namentlich erwähnt: Yan, Dong, Yang und Zhao. Ihre Häuser sind zu Museen geworden, die besichtigt werden können. Leben und Geschäft unter einem Dach. Hier sei „die Wiege des Kapitalismus der Bai“ gewesen, sagt man, und die Heimatstadt von Übersee-Chinesen in Yunnan. Mitten in der Stadt steht eine Torii-Stätte. Auf Toren aus Holz oder Stein konnten früher die Dörfler, nach erfolgreich bestandenen Prüfungen, ihre Namen eingravieren lassen.

Schrift des Naxi-Volkes
Schrift des Naxi-Volkes

Und weiter geht es per Bus 153 km weiter nach Norden. Direkt am Fusse des Himalajas liegt die Stadt Lijiang, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Der Blick auf die Dächerwelt der komplett erhaltenen Altstadt ist wirklich umwerfend. In den zahllosen Gassen finden sich noch Spuren vom einst regen Handel, sowie dem letzten Halt der Pferdekarawanen südlich des Himalajas. Lijiang liegt auf 2.400 m ü. M. in einem fruchtbaren Tal am 5.596 m hohen Jade Drachen Berg (Yulong Xue Shan). Seit ca. zweitausend Jahren lebt hier das Naxi-Volk., das ursprünglich von den Qiang Tibetern abstammt. Ihre traditionelle Geister- und Ahnenverehrung hat sich im Laufe der Zeit mit Elementen aus Daoismus und Buddhismus vermischt. Die daraus entstandene einzigartige „Religion“, die Dongba Religion, wird bis zum heutigen Tag praktiziert. Interessant ist auch die Dongba Schrift, die vor über tausend Jahren entstand. Die Kombinationen aus Symbolen und Illustrationen ähnelt der Schrift aus dem alten Ägypten.

Tag 8: Am Teich des Schwarzen Drachen
Im Norden der Stadt Lijiang liegt eine märchenhafte Anlage mit großem Park und Teich, Pavillon und Museum. Der Yuquan-Park, angelegt in der Qing Dynastie im Jahr 1737, wird auch „Teich des Schwarzen Drachens“ genannt. In ihm spiegeln sich Pavillon und Jadedrachenberg. Der 76 qm umfassende Teich dient auch als Quelle für das Wasser, das durch die Altstadt von Lijiang fließt.

Tosendes Wasser an der Tigersprungschlucht
Tosendes Wasser an der Tigersprungschlucht

Tag 9: Tosendes Wasser an der Tigersprungschlucht
Ca. 95 km von Lijiang entfernt ist die Tigersprungschlucht. Hier soll an der schmalsten Stelle ein Tiger übergesetzt haben, sagt die Legende. Die Schlucht ist 17 km lang, hat 21 Stromschnellen und 7 Abhänge, an denen das Wasser 10 m hinunterstürzt. Die breiteste Stelle beträgt 50 m die schmalste 20 m. Die muss der Tiger wohl genommen haben! Die Wassermassen tosen und „brüllen“. Bleibt nur die eigene andächtige Stille, um sich der gigantischen Kraft des Wassers zu unterwerfen.
Im Reiseführer lese ich nach, dass das Qinghai-Tibet-Plateau und Yunnan-Guizhou-Plateau in der Schlucht aufeinandertreffen. Gletscherschmelzwasser vom Haba- sowie vom Jade-Drachen Berg haben tausende von Jahren gebraucht, die Schlucht zu formen. Mit einer Tiefe von 3.790 m gehört sie zu den tiefsten Canyons der Welt. Eine unberührte Natur soll den 16 km langen Wanderweg säumen. „Nur während der Regenzeit könnten Felsen herunterfallen“, lese ich. Weit beunruhigender ist der Zusatz, dass „dieser imposante Ausflug keine besondere körperliche Kondition voraussetzt“. Oh, oh!

Berghütte auf über 3000 m
Berghütte auf über 3000 m

„Wer es bis zu diesem Ort schafft, dessen Leben wird sich schlagartig ändern.“, heisst es über die Tigersprungschlucht. Das mag übrigens für einige Orte in China gelten. Schliesslich bedeutet Reisen auch, auf der Suche zu sein. Nach Freiheit, Natur oder nach sich selbst. Hinter der Kraft des Tigers und seinem kühnen Sprung, steckt sicher auch der Wille, etwas zu wagen.

Nicht nach rechts schauen!
Nicht nach rechts schauen!

Tag 10: Halsbrecherischer Abstieg: „I can do it. Oh Yeah!
Die Übernachtung in einer Berghütte ist abenteuerlich. Ich bin hier auf über 3.000 m. Nach der Ansage, Strom gäbe es erst ab 21 Uhr oder auch nicht, bin ich handlungsunfähig. Im Dunkeln taste ich mich zur Duschkabine im Keller der Hütte. Sie ist direkt am Hang eingelassen. Beim Duschen fällt der Blick steil nach unten, das Duschwasser auch. Gut, dass ich abends wenig davon sehen kann. Ich bin nicht schwindelfrei.

Erspart bleibt mir der Blick in den Abgrund nicht. Der Abstieg am nächsten Morgen führt bei Nieselregen über schmale Pfade, abschüssige Felsbrocken und immer wieder an Felshängen vorbei, Schritt für Schritt, das Herz schlägt im Hals…
Aus den Augenwinkeln lese ich an einer Felswand: „I can do it. Oh Yeah!“ Das macht Mut! Nach einer gefühlten Ewigkeit, in Wahrheit sind es nur drei Stunden, freue ich mich, unten angekommen zu sein.

Anfahrt auf Shangri-La
Anfahrt auf Shangri-La

Weiter geht es mit dem Bus nach Shangri-La. Auf dem Weg möchte ich eigentlich noch die Baishuitai-Terrassen, die „Terassen des weissen Wassers“ besichtigen. Hier soll das Quellwasser in mehreren Stufen abwärts fliessen und im Sonnenlicht die Farbe wechseln. Oder ich könnte Halt machen am Ganden Songtsenling, einem Kloster des tibetischen Buddhismus, fast schon an der Grenze zur Provinz Sichuan. Doch die Zeit reicht für beides nicht!

Bei der Ankunft in Zhongdian ist es schon dunkel. 2001 wurde die Region in Shangri-La umbenannt, entlehnt aus James Hiltons weltberühmtem Roman „Der verlorene Horizont“. Shangri-La, gelegen auf 3.200 m Höhe auf dem Qinghai-Tibet Plateau im Nordwesten von Yunnan, grenzt an Tibet, sowie an die Provinz Sichuan. Die 130.000 Einwohner gehören zum tibetischen autonomen Bezirk Deqen. Das tibetische Wort für Shangri-La bedeutet “Ort des Glücks und der Freude“.
So beteuert auch der Reiseführer, dass hier 13 Nationalitäten glücklich zusammen leben und ihre eigenen Sitten und Gebräuche pflegen“. Diesen paradiesischen Ort hätte ich gerne erkundet. Aber auch für die Landschaft mit Schneebergen, Schluchten, Grasländern, Seen und Urwäldern reicht die Zeit nicht mehr.

Es ist empfindlich kalt auf dieser Höhe. Ich suche ein Restaurant für das letzte Abendessen in Shangri-La, bekomme getrocknetes Yak-Fleisch, Lammcurry-Tofu mit Bohnen und Hirsebier serviert. Jemand sagt: „ Man-Man-Tschy“. Das bedeutet so viel wie „in Ruhe genießen“.
Morgen früh sitze ich wieder im Flugzeug, bin auf dem Heimweg, habe Wolken unter meinen Füssen und noch eine ganze Weile das Kribbeln vielfältiger Eindrücke auf der Netzhaut.

Fotos: Edith und Wolfgang Byland, Franz Pandiani