Von Michael Juhran
Nach zwei Jahren baubedingter Pause ist eine der beliebtesten Veranstaltungsreihen im Herzen Berlins zurück. Am 17. Juli konnte der Berliner Gendarmenmarkt mit hunderten begeisterten Gästen, darunter viele Touristen, gleich zwei Premieren feiern: Die Auftaktveranstaltung des Classic Open Air 2025 und die Wiedereröffnung des Gendarmenmarktes als Veranstaltungslokation mit seiner einzigartigen romantischen Kulisse.
Auch wenn das Wetter sich nicht von seiner besten Seite zeigte,
sorgte das Konzerthausorchester Berlin am Eröffnungsabend für einen Sommernachtstraum, indem es mit Mendelssohn Bartholdys gleichnamiger Ouvertüre die wohl schönste Veranstaltungsarena Berlins mit ihren Gästen verzauberte. Tags darauf führte Giovanni Zarrella durch eine Italienische Sommernacht und

überzog den Gendarmenmarkt mit mediterranem Flair.
Am Samstag spielte dann auch die Sonne mit, als Ausnahme-Pianist Joja Wendt

erstklassige Interpreten als Gäste auf der Bühne begrüßte. Sowohl am Piano wie auch als Entertainer konnte er dabei das Publikum von seinen Talenten überzeugen.
Standing Ovations gab es für den britischen Violinisten Nigel Kennedy, der mit seinem virtuosen Repertoire von Vivaldis Vier Jahreszeiten über irische Folkmusik bis zum Czardas für Begeisterung und gute Laune sorgte.
Gleichermaßen variabel zeigte sich Entertainer und Gesangsvirtuose Tom Gaebel mit seinen Interpretationen von Frank Sinatras Erfolgen, wie Ol Man River, und auch Pop-Star Sasha sorgte für Stimmung, indem er an die gute, alte Zeit des deutschen Schlagers und an Elvis Presley erinnerte.

Am Sonntag brachte Gregory Porter souligen Jazz in die klassische Mitte Berlins und den krönenden Abschluss bildete Starsopranistin Anna Netrebko, die ihren Auftritt aufgrund starker Regenfälle am Montag auf den Dienstag verschieben musste.
Wieder einmal stellte das Festival unter Beweis, dass dieses Sommerhighlight aus dem kulturellen Leben in unserer Region nicht mehr wegzudenken ist und auch über die Landesgrenzen hinweg Freunde der klassischen – und Unterhaltungsmusik begeistert.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Schirmherr des Classic Open Air, Kai Wegner, brachte die Bedeutung dieser großartigen Musikveranstaltung auf den Punkt:
„Das Classic Open Air trägt zur Strahlkraft der Berliner Kultur bei – und zieht völlig zu Recht viele Besucherinnen aus dem In- und Ausland an.“
Es wäre fatal, wenn es durch die Kürzungspläne des Senats im Kultursektor in Gefahr geraten würde. Für große Erleichterung des Publikums sorgte daher die Ankündigung, wonach das Festival bereits für 2026 fest gebucht ist. Informationen zum Vorverkauf und zu den Highlights vom 08. bis 12. Juli 2026 gibt es auf der Internetseite des Classic Open Air:
Fotos: Michael Juhran