POLEN MIT GUTER BILANZ AUF DER ITB BERLIN

Sterneküche und polnische Weine locken in die Messehalle 11.2

Zur ITB Berlin sieht man zufriedene Gesichter bei den Ausstellern aus Polen. Die Zahl der in- und ausländischen Gäste ist im vergangenen Jahr gestiegen. Auch aus Deutschland verzeichnete man einen deutlichen Zuwachs an Gästen und blickt optimistisch in die Zukunft. Auf dem Gemeinschaftsstand von Polen wirbt man nicht nur mit neuen Angeboten, sondern auch mit feiner Küche und polnischen Weinen.

In Polens Tourismus hat sich der positive Trend der Vorjahre fortgesetzt. Im Jahr 2024 wurden insgesamt mehr als 38,8 Millionen Gäste in Unterkünften mit zehn und mehr Betten gezählt. Das sind sieben Prozent mehr als 2023. Die Zahl der Übernachtungen stieg nach den Daten des polnischen Statistikamtes auf 97,6 Millionen. Das sind rund fünf Prozent mehr als 2023 und auch fast fünf Prozent mehr als noch im letzten Vor-Corona-Jahr 2019.

Polnischer Stand auf der ITB 2025 – Foto: Polnisches Fremdenverkehrsamt_Rosik

Rund elf Prozent mehr Gäste aus dem Ausland

Noch stärker fiel das Wachstum bei den ausländischen Gästen aus. 2024 zählte das Statistikamt 7,9 Millionen Touristen aus dem Ausland, das entspricht einem Plus von rund elf Prozent. Mit 1,8 Millionen Übernachtungsgästen rangieren die Deutschen unangefochten auf Platz Eins. Gegenüber 2023 hat sich ihre Zahl um 9,7 Prozent erhöht.

„Deutschland ist mit einem Anteil von rund 23 Prozent unser wichtigster ausländischer Quellmarkt“,

betont Marcin Płachno, der Leiter des Polnischen Fremdenverkehrsamtes. „Rechnet man die Übernachtungen in kleineren Unterkünften, Ferienwohnungen und im privaten Bereich hinzu, kann man von deutlich mehr als drei Millionen deutschen Gästen im Jahr 2024 ausgehen.“

Die positive Entwicklung bestätigen auch die Zahlen der jüngsten Reiseanalyse der Forschungsgruppe Urlaub und Reisen. Im Ranking der beliebtesten ausländischen Reiseziele der Deutschen verbesserte sich Polen 2024 vom neunten auf den achten Platz. Insgesamt 2,8 Prozent der Deutschen wählten Polen im Vorjahr als Ziel ihrer Urlaubsreise von fünf oder mehr Tagen Länge.

Für die gestiegene Zahl der deutschen Touristen sieht Marcin Płachno eine Reihe von Gründen. „Obwohl auch bei uns die Preise gestiegen sind, können wir uns im europäischen Vergleich noch gut behaupten“, betont er. Er weist auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hin:

„Viele Hotels oder Freizeitanlagen sind erst in den vergangenen Jahren entstanden und bieten dementsprechend einen sehr guten Standard.“

Auch der enorme Ausbau der Verkehrsverbindungen habe sich positiv ausgewirkt. „Mit dem Auto sind viele Ziele in Polen heute sehr viel schneller und bequemer zu erreichen als noch vor zehn Jahren“, erläutert er. Während sich innerhalb von Polen das Bahnangebot deutlich verbessert habe, würde er sich noch mehr grenzüberschreitende Bahnverbindungen wünschen.

Einen Grund für die positive Entwicklung sieht der Verkehrsamtschef auch in der wachsenden Präsenz Polens in den sozialen Medien.

„Wir haben im vergangenen Jahr unsere Aktivitäten bei Facebook, Instagram, Pinterest und LinkedIn erheblich ausgeweitet und erreichen damit neue Zielgruppen“,

schwärmt Płachno. Sein Ziel ist es, mehr jüngere Leute durch die Beiträge in den sozialen Medien neugierig auf Polen zu machen.

Werbung für weniger bekannte Regionen und Städte

Auch auf der ITB will man neben Klassikern wie Masuren, Schlesien, Breslau oder Krakau weniger bekannte Städte und Regionen in den Fokus rücken. So präsentiert sich mit der ostpolnischen Großstadt Lublin die Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2029.

Altstadt von Lubin – Foto: Polnisches Fremdenverkehrsamt

Die ostpolnischen Woiwodschaften Podlasie und Podkarpackie werben mit einer unberührten Natur in ihren Nationalparks. Zu den 41 Ausstellern am polnischen Gemeinschaftsstand in Halle 11.2 gehören auch zahlreiche Reiseveranstalter, Hotelgruppen, Kuranbieter sowie die Fluglinie LOT.

In der „Michelin Corner“ bietet unter anderem das Restaurant Rozbrat 20 aus Warszawa (Warschau) kulinarische Kostproben. Es wurde im jüngsten Michelin-Guide für Polen mit einem Stern ausgezeichnet. Ebenfalls dabei ist das Restaurant Eliksir aus Gdańsk (Danzig), das den ersten grünen Michelin-Stern in Polen für sein umweltfreundliches Konzept erhielt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten können Messebesucher in der „Michelin Corner“ auch polnische Weine kosten. Zudem gibt es eine Relaxzone, wo man mitten im Grünen entspannen und polnische Produkte genießen kann.

Touristische und kulturelle Informationen zu Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt www.polen.travel

Quelle:
Polnisches Fremdenverkehrsamt • Kurfürstendamm 130 • 10711 Berlin
Kontakt: Magdalena Korzeniowska, mbk@polen-info.de,
Tel. 030 / 21 00 92 16, mobil 0163 / 782 05 23

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert