AUF MAX SCHMELINGS SPUR AN DER POLNISCHEN OSTSEEKÜSTE

Von Michael Juhran

Bis zum Beginn des 2. Weltkrieges galt Leba als Geheimtipp für Prominente. Heute ist das Ostseebad mit seinen breiten Stränden, klarer Luft und mächtigen Wanderdünen nicht nur bei polnischen Sommergästen beliebt.

Was tun, wenn man sich ausgebrannt und am Ende seiner Kräfte fühlt? Auch Max Schmeling stand vor dieser Frage, als er am 19. Juni 1936 nach 12 kräftezehrenden Runden den erbitterten Boxkampf gegen den bislang unbezwungenen Amerikaner Joe Louis gewonnen hatte. Wenige Tage nach seiner Rückkehr aus den USA mit dem Luftschiff „Hindenburg“ wählte er Leba als den Ort, an dem er seinen Kopf wieder freimachen und seinen Körper nach den harten Faustschlägen seines Kontrahenten regenerieren wollte.

Schmeling und seine Frau Anny Ondra folgten damit einer Reihe von Prominenten, wie Tiefseetaucher Hans Hass oder Afrikaforscher Hans Domburgk, die das Seebad für sich entdeckten. Die expressionistischen Maler Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff fanden rund um Leba ihre Traumlandschaft, die sie in vielen Werken kraftvoll in Szene setzten. Auch Regisseur Gustav Gründgens brachte Leba in die Schlagzeilen, als er dort im Sommer 1938 einen Spielfilm nach Fontanes Roman „Effi Briest“ drehte.

Mit welcher Begeisterung der Ausnahmeboxer Max Schmeling 1936 begrüßt wurde, weiß Guide und Ahnenforscher Mariusz Baar zu berichten.

„Hunderte Sportbegeisterte umschwärmten Max Schmeling am Strandbad, standen Schlange für ein Autogramm und applaudierten den Kampfschilderungen.“

Max und Anny wohnten damals im direkt an der Ostsee gelegenen Kurhaus, das sinnbildlich wie sein berühmter Gast bereits harte Kämpfe gegen Sturmfluten überstanden hatte.

Das Hotel, in dem Max und Anny 1936 wohnten, thront über dem feinsandigen Strand von Leba

Als elegantes „Hotel Neptun“ thront es heute in neuem Glanz über dem feinsandigen, weißen Strand und begeistert jeden Fischgourmet mit delikaten Dorschgerichten.

Fischliebhaber kommen bei den köstlichen Dorschgerichten voll auf ihre Kosten

Max Schmeling kehrte mehrfach an diesen Ort zurück, an dem er unbeschwert einige seiner glücklichsten Tage mit seiner geliebten Frau Anny verbracht hatte. Ein handsigniertes Foto aus dem Jahr 1994 neben der Bar des Hotels erinnert an seinen letzten Besuch.

Ein handsigniertes Foto des Ausnahmeboxers aus dem Jahr 1994 neben der Bar des Hotels erinnert an seinen letzten Besuch – hier präsentiert von Tourismusdirektor Konrad Guldon (rechts) und Guide Mariusz Baar

Wie der Boxer entfaltet auch die Natur rund um Leba zeitweise brachiale Kräfte.
Nur wenige Kilometer entfernt breitet sich im Slowinski Nationalpark auf 500 Hektar eine riesige Dünenlandschaft aus. Im Herbst und Winter von stürmischen Westwinden getrieben, begraben die Wanderdünen unbarmherzig Wald- und Sumpfgebiete unter sich.

Das Wanderdünengebiet bei Leba wird gern die Sahara Polens genannt

„Bis zu neun Meter bewegen sich die Sandmassen jährlich gen Osten“, schildert Förster Daruisz Staninszek das Naturphänomen. Stolz holt er dabei ein Plakat mit Schmidt-Rottluffs „Auf der Düne“ aus seinem Schreibtisch.

Stolz zeigt Förster Daruisz Staninszek ein Plakat mit Schmidt-Rotluffs „Auf der Düne“ – hier mit Tourismusdirektor Korad Guldon (rechts)

Mehr als die Dünen bereiten ihm jedoch die Besuchermassen in der Hochsaison Kopfschmerzen. 350 bis 500 Tausend Touristen erklimmen jährlich die rund 40 Meter hohe Lontzkedüne in der „Sahara Polens“, um ihren Blick vom Lebasee über die 17 Kilometer lange Nehrung bis zur Ostsee schweifen zu lassen.

„Für die im Nationalpark brütenden 150 Vogelarten, insbesondere die Seeadler, aber auch für die Hirsche und Wölfe sowie für die Wiederansiedlung von Kegelrobben ist dies nicht gerade optimal“,

gibt der Waidmann zu Bedenken.

Während Pechstein und Schmidt-Rottluff aus künstlerischer Sicht das Licht, die Farben und die Natur rund um Leba faszinierten, fand Schmeling als Hobbyjäger an der umgebenden Heidelandschaft Gefallen. Als der Boxer sich weigerte, der NSDAP beizutreten, sich von seiner slowakischen Frau und seinem jüdischen Trainer zu trennen, fiel er bei den Nazis in Ungnade. Ruhe vom politischen und gesellschaftlichen Treiben in Berlin suchend, kaufte er 1937 nur 120 Kilometer von Leba entfernt ein Anwesen samt Wald, wo er ungestört seiner Passion nachgehen konnte. Durch und durch Gentleman schoss er nicht nur Hirsche, sondern sorgte auch für deren Aufzucht. Sieben Jahre lang konnte er mit Anny die entspannte Abgeschiedenheit des Gutes in Ponickel (heute Ponikła ) genießen, in dessen Ausbau das Paar einen Großteil der Ersparnisse aus der Boxerkarriere steckte. 1945 mussten beide ihr Anwesen verlassen, das in den Folgejahren verfiel. Anwohner berichteten, dass Schmeling alle gezüchteten Hirsche und Nutrier freiließ. Vom Wohnhaus des Paares stehen heute lediglich kleine Überreste. Nur ein marodes Lagergebäude, das wohl auch zum Zerlegen der Tiere genutzt wurde, überlebte die Nachkriegszeit.

Ob und wie oft Max Schmeling das Seebad Ustka, das alte Stolpmünde, besuchte, ist nicht belegt. Da das wirtschaftlich prosperierende Kurbad nur 60 Kilometer von Ponickel entfernt ist, sind geschäftliche Verbindungen des Tierzüchters durchaus naheliegend. Belegt ist hingegen, dass Otto von Bismarck im Zeitraum 1854 bis 1858 die Sommerfrische des Seebades genoss und später von seinem Landsitz in Varzin die 50 Kilometer entfernte Stadt mehrfach mit seinem Besuch beehrte, nachdem er in Alt-Kolzigow Johanna von Puttkamer geheiratet hatte. Somit verwundert es nicht, dass man in Stolpmünde mit Bismarcks Namen Tourismuswerbung betreibt. In Broschüren und Reiseberichten ist oft zu lesen, dass er 1866 eine Sommerresidenz im Ort erbauen ließ. Besichtigt man jedoch mit einem professionellen Guide, wie Marcin Barnowski, die „Villa Red“, entpuppt sich die Legende als Marketinggag. Zwar hätte die heute als Hotel dienende, prächtige rote Villa dem Kanzler gut zu Gesicht gestanden, doch eine Residenz so nahe an seinem Gut wäre dem nüchtern denkenden Bismarck wohl kaum in den Sinn gekommen.

Es gab genügend andere tüchtige Kaufleute, Handwerksmeister und Fischer in Stolpmünde, deren Andenken in der Kirche zur heiligen Erlösung bewahrt wird.

Im Jahr 1933 gab es Archiven zufolge 176 Fischer und 53 Räuchereien rund um den damals größten Hafen zwischen Danzig und Swinemünde. Der Handel mit Kohle, Schnaps und Hering sorgte für Wohlstand. Seit 1988 ist Stolpmünde ein Kurort, in dem vorwiegend rheumatische, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt werden.

Der Ostseekurort Stolpmünde ist heute ein Touristenmagnet

Polnische und deutsche Urlauber aalen sich am Strand und genießen die ausgezeichneten Fischgerichte aus Dorsch, Lachs, Zander und Hering.

Vor den Toren der Stadt gründete Maciej Kierys in Storkowo das erste Heringsmuseum (Zagroda Śledziowa) Polens.

Auf die Besucher des Museums warten leckere Heringsgerichte aller Art.

Erst in Stettin trifft man wieder auf Spuren Max Schmelings. Wenige Monate nach seiner Geburt wurde der kleine Max in Stettin getauft und verbrachte eine kurze Zeit bei den Großeltern väterlicherseits, bevor er mit Mutter Amanda nach Hamburg zog. Als aufstrebender Profiboxer und später als Geschäftsmann kehrte er in den 30er Jahren oft nach Stettin zurück, wo er sich mit Bekannten, Geschäftspartnern und Freunden gern im Restaurant „Weinstube Wilhelm Ohlen“ am Paradeplatz 30 (heute Niepodległości) traf und 1938 Mitgesellschafter wurde.

In der Hafenstadt Stettin verlieren sich die Spuren Max Schmelings in Pommern

Das restaurierte Schloss der Pommerschen Herzöge und die Jakobskathedrale mit einem wunderbaren Rundblick vom Turm sind nur zwei der vielen Argumente, die alte Hansestadt als letzte Station auf der Schmeling-Spurensuche in Pommern zu besuchen. 12 Kilometer weiter ist man bereits auf deutschem Boden.

INFOBOX

Anreise: Z. B. Flug bis Danzig, von dort etwa zwei Stunden mit dem Mietwagen. Mit dem eigenen PKW auf der E28 ca. vier Stunden (305 km) ab deutscher Grenze über Stettin, Koszalin und Slupsk.

Unterkunft Leba: Z. B. Neptun Hotel, ab 199 €/Zi/Nacht, www.neptunhotel.pl/de

Slowinzischer Nationalpark: Kostenpflichtiger Eintritt vom 1.5. bis 30.9. für 6 Złoty, 1,4 € p. P., https://slowinskipn.pl/en/. Vom Eingang des Parks fahren E-Mobile bis zu den Dünen.

Heringsfarm in Storkowo: Museum und Bed & Breakfast, ab 350 Zloty/Suite/Nacht, www.zagroda-sledziowa.pl/index,en

Touristeninformation Szczecin/Stettin: www.szczecin.pl

Allgemeine Informationen: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Hohenzollerndamm 151, 14199 Berlin, Tel.: 030 21 00 92 11, E-Mail: kg@polen-info.de, www.polen.travel

Fotos: Michael Juhran

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert