CTOUR-Mitglied Lars Franke stellt in seinem jüngsten Buch fünfzig Naturdenkmale in Sachsen vor
In Sachen Sachsen hat er es nicht lassen können. Nach einer Sammlung mit Spuk-Erscheinungen aus dem Freistaat liegt nun ein Band über Naturdenkmale von. Über zwei Jahre war er unterwegs zwischen Zittauer Gebirge und dem Vogtland, zwischen dem Kamm des Erzgbirges und dem Mulden-Tal. Entstanden ist ein 150-Seiten-Buch, dass eine alte Kulturlandschaft aus einem neuen Blickwinkel zeigt.
Gespräch der Autoren Kerstin Sucher und Bernd Wurlitzer über ihren neuen Reiseführer
Bernd Wurlitzer: Das Medien-Echo war bislang beeindruckend. Der Münchner Merkur stellte unseren Reiseführer vor mit „Auf ins wundervolle Dresden – Pegida zum Trotz“ und der Remscheider-General-Anzeiger schreibt: Der neue Reiseführer gibt Einblicke in eine Stadt, die zur Zeit „mit Abschottung und Fremdenfeindlichkeit zu kämpfen hat“.
CTOUR-Exklusiv-Gespräch mit mo media-Verleger René Bego
Das hatten sich die Einbrecher auch anders vorgestellt. Den Blick zielgerichtet auf die Kasse in der Schropp Buchhandlung geraten sie in den Bann von leuchtenden Globen. Sehnsüchtig gleiten die behandschuhten Finger über die Kontinente. Die Kasse ist vergessen. Natürlich handelt es sich um einen Werbespot für die dienstälteste Buchhandlung von Berlin, die mit Landkarten, Reiseführern und Globen schon längst Stadtgeschichte geschrieben hat.
Die Geschichte des Verlages liest sich abenteuerlich, als hätte jemand an genau dem richtigen Ort und zur richtigen Zeit auch die richtigen Entscheidungen gefällt. Ein gutes Gespür für das alles, erleichtert zumindest den Start eines solchen Unternehmens.
Wenn ein Reisejournalist in seinem ersten Buch über Reisen schreibt, dann macht das natürlich besonders neugierig. Was da Christofer Knaak (35), Redakteur der Fachzeitschrift „touristik aktuell“, reichlich illustriert auf über 100 Seiten aufgeschrieben hat, nimmt den Leser mit auf Reisen nicht aus dem Katalog zu ausgewählten touristischen Zielen auf mehreren Erdteilen. CTOUR-Buchtipp: Entdeckungen zwischen Alaska und Südafrika weiterlesen →