ctour on Tour: Bei „Grandola“ kamen die Tränen

Das war zweifellos der emotionale Höhepunkt, als die Stimme des vor 31 Jahren gestorbenen Musikers und Interpreten José Afonso (auch Zeca Afonso genannt) mit dem legendären Lied „Grandola, vila morena“ (Grandola, braune Stadt) in den Ruinen des Convento do Carmo im Lissabonner Stadtteil Bairro Alto ertönte. An den Wänden der Klosterruine wurden wie auf einer 360 Grad Leinwand Bilder aus jenen Tagen um den 25. April 1974 projiziert, als junge Soldaten und Offiziere mit Hilfe des Volkes die älteste faschistische Diktatur Europas stürzten und Marktfrauen den Befreiern rote Nelken in die Gewehrläufe steckten.. „Grandola, vila morena“, im Rundfunk abgespielt, war damals das Signal zum Losschlagen. Noch heute, mehr als 44 Jahre später, sind dieses Lied und die damit verbundenen Ereignisse tief im Bewusstsein der Portugiesen verankert.. Bei Zeca Afonsos Melodie standen die Besucher der Show im Convento do Carmo auf und sangen mit, bei vielen flossen Tränen.

Es war keine politische sondern eine ganz kommerzielle Veranstaltung unter dem Titel „Lisbon under Stars“ (Lissabon unter Sternen) in Anspielung auf die Tatsache, dass das ehemalige Kloster unter freiem Himmel steht, also nur noch die Seitenwände zum Teil erhalten sind.. Während der imposanten, technisch hochwertigen Show, die sich der wechselvollen Geschichte des Klosters und damit der Geschichte Portugals überhaupt in einer Art Zeitraffer über 600 Jahre widmete, projizierten Laser Sterne in den nachtblauen Himmel über Lissabon.

1385 – ein wichtiges Datum in Portugals Geschichte

Die Show begann mit einem eindrucksvollen musikalischen Prolog des wohl bedeutendsten portugiesischen Komponisten Luis de Freitas Branco, dessen Musik auch den ersten Akt des Spektakels, die Schlacht von Aljubarrota begleitete. Damals, am 14. August 1385 schlugen 7000 portugiesische Krieger ein spanisches (kastilianisches) Heer von 40 000 Mann und sicherten so die Unabhängigkeit des ältesten europäischen Staates in seinen ursprünglichen Grenzen. An den Klosterwänden sah man sich Ritter schlagen und sterben.

Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien

Neben den Bauphasen des Convento do Carmo, untermalt und begleitet durch Tanzszenen berühmter portugiesischer Ballettkünstler, konnten die Besucher dank Mulimedia auch an der Entdeckung des Seeweges nach Indien am 8. Juli 1497 durch Vasco da Gama teilnehmen. Dramatisch, optisch und akustisch, wurde es, als sich die Show mit dem schweren Erdbeben vom 1. November 1755 befasste, dem Feuersbrünste und eine Tsunami-Welle folgten. Damals wurden große Teile Lissabons und auch das Convento do Carmo zerstört. An den Wänden des Klosters irrten verzweifelte Menschen auf der Suche nach Schutz, untermalt von dramatischer Musik Freitas Brancos (dessen Sohn, ein bekannter portugiesischer Dirigent, war übrigens Präsident der Freundschaftsgesellschaft Portugal-DDR).

Lissabon bebt und brennt

Ein Kleines Kapitel, das in einer geschichts- und musik-betonten Show in Portugal nicht fehlen darf, gehörte dem Fado und damit dem Datum 23. Juli 1920, als die wohl berühmteste Interpretin dieses typischen volkstümlichen Gesangs, Amalia Rodrigues,. geboren wurde. Ihre bis heute unvergleichliche Stimme ertönte im Convento mit „Lisboa Antiga“ (Alt-Lissabon).

Amalia, die Stimme des Fado, die Stimme Lissabons

Den Abschluss der 12 Kapitel umfassenden Show bildete ein buntes Potpourri zu Themen, wie „Lissabon heute, Lissabon frei, Lissabon multikultural“, wo erzählt wurde, wie es sich heute in der portugiesischen Hauptstadt lebt. Musikalisch untermalt wurde das Ganze durch die Sängerin Mariza, der man nachsagt, sie könne die Nachfolgerin von Amalia werden. Die Show endete um Mitternacht, unter den Sternen von Lissabon.

 Fotos: Sandra Kern