Von Hans-Peter Gaul
Für viele Mitglieder unserer Reisejournalisten-Vereinigung, die seit nunmehr 35 Jahren ihren Sitz in Berlin hat, ist die ITB ein besonderes Netzwerktreffen. 5800 Aussteller aus 170 Ländern sowie der Kongress mit ca. 200 Rednern auf vier Bühnen haben da Anfang März 2025 in den Messehallen unterm Funkturm zum Start in das CTOUR-Jubiläumsjahr wiederum viele Möglichkeiten für informative Gespräche und Kontakte geboten.
Los ging es bereits beim Empfang zum Bulgarischen Nationalfeiertag am 3. März.

S. E. Botschafter Grigor Porozhanov würdigte in seiner Rede die große Bedeutung des Tourismus für sein gastfreundliches Balkanland.
links: Bulgariens Botschafter Grigor Porozhanov (Mitte) mit dem 1. Sekretär Tihomir Patarinski (r.) und CTOUR-Ehrenpräsident Hans-Peter Gaul
CTOURisten hatten auf dieser Plattform bereits mehrfach über ihre Reiseerlebnisse in Bulgarien berichtet. Am rosengeschmückten Bulgarienstand war der für Tourismus zuständige 1. Botschafts-Sekretär Tihomir Patarinski gefragter Gesprächspartner. CTOUR wird seine langjährig bewährte Partnerschaft mit dem Bulgarien-Tourismus fortsetzen.
Alltours, Partnerland Albanien
Zu einer schönen Tradition hat sich am ersten Messetag auch das Pressefrühstück von alltours, einem der größten Reiseveranstalter Deutschlands, entwickelt.
„Das Buchungsaufkommen für den Sommer verläuft so stark wie noch nie. Über alle wichtigen Zielgebiete hinweg liegen wir bei Gästen und Umsatz deutlich im Plus und verzeichnen weiterhin hohe Zuwachsraten“,
freute sich Willi Verhuven, Ínhaber der Unternehmensgruppe alltours. Gefragt sind u. a. attraktive Frühbucherkonditionen mit Rabatten bis zu 55 %. Auch preissensible Reisende suchen einen verlässlichen und erlebnisreichen Urlaub, bei dem sie nicht auf Komfort und Luxus verzichten müssen.

„alltours profitiert von diesem Trend, da wir mit unserer Markenbekanntschaft von 92 % sowie unserer klaren Positionierung auf hohe Qualität zu besonders günstigen Preisen genau diesen Wunsch mit einem breiten Angebot an Pauschalreisen erfüllen können“, so Verhuven. In Kooperation mit über 50 Airlines bietet der Düsseldorfer Reiseveranstalter in der Sommersaison rund 4800 Abflüge pro Woche von 46 Flughäfen in Europa an. Deutschland ist mit 90 % der wichtigste Quellmarkt. Im Trend sind auch Reiseziele, die per Auto oder Bahn gut zu erreichen sind, so z. B. die polnische Ostseeküste mit der Hafenstadt Swinemünde, aber auch Italien, Slowenien und Kroatien. Weiter ausgebaut werden die alltours -eigenen Hotelmarken. So sind im Sommer 32 der beliebten allsun-Hotels auf Mallorca, den Kanaren, Kreta und in der Türkei im Angebot.

Nach der beeindruckenden ITB-Eröffnungsveranstaltung präsentierte sich das diesjährige Partnerland Albanien auch am Messestand „mit allen Sinnen“. Das vielseitige Reiseziel für den Individual- und Kulturtourismus erlebt derzeit einen wahren Boom. Davon hatten sich CTOURisten bereits bei einem Medientreff im Vorfeld der ITB überzeugen können
Italien, Kroatien, Thüringen
Feierliche Eröffnung des attraktiven Italienstands u. a. mit Tourismusministerin Daniela Garnero Santanche, Botschafter Fabrizio Bucci und ENIT-Repräsentantin Alessandra Priante. Mit mehreren Pressekonferenzen hatte sich das „größte Freiluftmuseum Europas“ den Medienvertretern und Fachbesuchern vorgestellt.

Gleich nebenan Stippvisite bei Romeo Draghicchio, Deutschland-Direktor der Kroatischen Zentrale für Tourismus. Das reizvolle Adrialand wirbt zunehmend mit touristischen und kulinarischen Attraktionen im bisher noch wenig bekannten Hinterland sowie in der Vor- und Nachsaison.
Mitte Mai soll es einen CTOUR-Medientreff mit der dalmatinischen Stadt Imotski (unweit von Makarska) in der Botschaft Kroatiens Berlin geben. Gefragt sind bei Touristen u. a. Routen der kleinsten Städte der Welt, der kroatischen Herrscher, der alten Kapitäne und der unterirdischen Geheimnisse.
rechts: Romeo Draghicchio

Volle Terminkalender auch bei Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH und Pressesprecherin Maja Neumann im Hub 27. Das „Grüne Herz Deutschland“ schlägt wieder und wirbt in diesem Jahr vor allem mit zahlreichen Veranstaltungen anlässlich 500 Jahre Bauernkrieg, dem Thüringentag in Gotha und der nunmehr 700jährigen Krämerbrücke.
Erfurts Touristen-Attraktion im Zentrum der Blumen- und Domstadt ist die einzige bebaute Brücke Europas. Vom 13. bis zum 15. Juni 2025 wird auf der 120 m langen Brücke Thüringens größtes Altstadtfest gefeiert.

Premiumpartner Polen, Nepal, Scandlines
Zu beliebten Netzwerk-Treffs haben sich zum Tagesausklang die „Happy Hours“ an zahlreichen Messeständen entwickelt. Während beim CzechTourismus das legendäre „Pilsner Urquell“ gefragt war wartete das Polnische Fremdenverkehrsamt Berlin, seit Jahren bewährter CTOUR-Premiumpartner,

auch mit kulinarischen Spezialitäten samt Mini-Roboter auf (links im Bild).
Direktor Marcin Plachno freute sich über mehr als drei Millionen deutsche Gäste 2024 in Polen. 2029 wird Lublin Europäische Kulturhauptstadt sein. Im Frühjahr werden CTOURisten per Bahn nach Krakau starten.
Am Abend hatte die Botschaft Nepals zum informativ-kulinarischen Empfang in das historische Logenhaus in der Emser Straße eingeladen.

CTOUR-Präsidiumsmitglied Margrit Manz (rechts im Bild) nutzte dort die Gelegenheit zu Gesprächen mit dem nepalesischen Minister für Kultur, Tourismus und Luftfahrt Badri Prasad Pandey sowie Botschafter S. E. Dr. Shail Rupakheti. Mehr über das Reiseland am Himalaya in Kürze auf dieser Plattform.
Seit Jahren pflegt CTOUR enge Kontakte zur erfolgreichen Ostsee-Fährlinie Scandlines. Pressesprecherin Anette Ustrup Svendsen und Marketingchef Michael Dietz konnten getreu dem Motto „Scandlines – Urlaubstrend Skandinavien – maritim, individuell, klimaschonend“ viel Neues und Interessantes berichten. So kann man bis zu 55 Mal täglich auf Scandlines-Fähren „Die schönste Pause auf der Reise in den Norden“ erleben.

Frühbucher können bis zu 30 Tage vor der Abfahrt bis zu 50 % sparen. Bei einer Fährüberfahrt von Rostock nach Gedser und zurück werden sich im Sommer CTOURisten persönlich von den Vorzügen einer nachhaltigen Ostseetour mit Scandlines überzeugen können.
Großer Andrang beim Podiumsgespräch Hochsee-Kreuzfahrten am Stand von Bremen/Bremerhaven. Repräsentanten von Hapag Lloyd, TUI Cruises, NCL, MSC, Phoenix-Reisen, AIDA und Cruises Saudi informierten über neue, interessante Angebote ihrer Reedereien.

Ein maritimer Höhepunkt im Sommer wird nach zehnjähriger Pause das Festival der Windjammer, die Sail von Bremerhaven, sein. Vom 13. bis 17. August werden 250 Schiffe aus 20 Nationen am viertgrößten deutschen Kreuzfahrtstandort in Bremerhaven erwartet.

SRT-Pressehandbücher, Valencia, Donausalon
Ein besonderer Höhepunkt für Reisejournalisten ist alljährlich die Verleihung der Awards in den Kategorien Reisejournalist, Verkehrsbüro, Reiseblog, PR-Agentur, Pressesprecher und Reiseredaktion des Jahres.

Sie fand diesmal am Stand von Bayern Tourismus Marketing im Hub 27 statt. Große Freude bei Magdalena Korzeniowska vom Polnischen Fremdenverkehrsamt über einen erneuten dritten Platz bei den besten Verkehrsbüros des Jahres. Zu den Juroren der von der Touristik PR und Medien Journalisten GbR gekürten Preisträger gehörten auch Mitglieder von CTOUR. Der Tourismusverband Franken und HX Hurtigruten Expeditions haben die begehrten SRT-Pressehandbücher „Touristik PR 2025“ und Touristik Medien 2025“ gesponsert.
Spanien zählt zu den TOP-Reisezielen weltweit. Bei dem von Olga Sanavia vom Berliner Grafenstein-Team neusta perfekt in Szene gesetzten Abend der Region Valencia gab es exzellente Möglichkeiten die auch für ihre Kulinarik bekannte spanische Mittelmeer-Region näher kennenzulernen.

16 UNESCO Weltkulturerbe-Stätten sowie über 220 Museen verkörpern dort 3000 Jahre Geschichte. An der 500 km langen Küste erwarten an 320 Sonnentagen pro Jahr 159 Strände mit der „Blauen Flagge“ die Gäste.
Die Eröffnungsrede an diesem stimmungsvollen Abend im angesagten ALICE Rooftop & Garten, LIVING BERLIN hatte Álvaro Blanco Volmer (rechts im Bild), Botschaftsrat für Tourismus beim Spanischen Fremdenverkehrsamt in Berlin gehalten.

Mit dabei auch Marián Cano, Ministerin für Innovation, Industrie, Handel und Tourismus der Region Valencia.
Bereits zum 10. Mal präsentierte sich der „Donausalon“ in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin. Die Jubiläumsausgabe wurde vom Staatsministerium Baden-Württemberg zusammen mit der Botschaft von Bosnien und Herzegowina veranstaltet. In der Podiumsdiskussion ging es um „Die Zukunft des Donauraums und die Bedeutung der EU-Makrostrategien“.

Zahlreiche Partner aus dem Donauraum haben am letzten Messetag die Vielfalt der Region und eine Fotoausstellung präsentiert. Eröffnet wurde der 10. Donausalon durch den Pianisten Ivan Galić. Die Band Vernesa Berbo und die Balkan Boys rundeten den stimmungsvollen Abend musikalisch ab. Eine einzigartige Gelegenheit sich mit Vertretern der beteiligten Donauländer auch touristisch auszutauschen.

Reisen und Gesundheit
Reisen und Gesundheit gehören zusammen. Und so konnte das vom Centrum für Reisemedizin (CRM) veranstaltete gleichnamige Forum wieder mit interessanten Themen und Infos u. a. zu wichtigen Reiseimpfungen aufwarten. Früher Bestandteil des ITB-Programms ist das CRM mit seinem Forum nunmehr unmittelbar nach Messeschluss in ein Hotel am Berliner Osthafen gewechselt.

Frohes Wiedersehen dort mit Prof. Dr. Tomas Jelinek, einem langjährigen bewährten CTOUR-Partner.
Der Wissenschaftliche Leiter des CRM und Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (rechts im Bild)
hatte bereits mehrfach CTOURisten zu aktuellen Gesprächsrunden in sein Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) in der Friedrichstrasse eingeladen. „Wir wollen nicht erschrecken, sondern zur rechtzeitigen Prävention anregen“ hatte er zu Beginn der auch per Zoom übertragenen Pressekonferenz den Reisejournalisten in Berlin gesagt. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen die durch Mücken verstärkt übertragenen Erkrankungen wie Dengue-Fieber, Chikungunya und Zika. Durch klimatische Veränderungen haben sie sich inzwischen auch in gemäßigte Zonen ausgebreitet, was zu besonderen Präventionsmaßnahmen in neuen Risikogebieten führt. „2024 wurden vor allem bei Dengue Rekordzahlen gemeldet“, so Prof. Dr. Jelinek. „Weltweit wurden mehr als 14 Millionen Dengue-Fälle und 10 000 Tote durch Dengue registriert.“ Neben der steigenden Bedrohung durch multiresistente Erreger sind inzwischen auch Zecken in neue deutsche Regionen vorgedrungen. Vor jeder Reise wird daher dringend empfohlen sich über aktuelle Impfempfehlungen zu informieren und auch individuelle Risikofaktoren zu berücksichtigen. Derzeit wird verstärkt über die Bedeutung der Tollwutimpfung für Individualreisende und Abenteuerurlauber diskutiert, die in engem Kontakt mit Wild- und Haustieren stehen. Angesichts zunehmender Meldungen über Turbulenzen auf Flügen ging es im CRM-Pressegespräch auch um das Thema Flugangst. In unterschiedlichen Ausprägungen betrifft sie bis zu einem Viertel der Bevölkerung. Wie Dr. Udo Wortelboer ausführte wird Flugangst, wie andere Angststörungen auch, in der Regel nach den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie behandelt. Neben Flugangst-Seminaren können hier auch VR-Brillen mit der entsprechenden Software von Nutzen sein.
Jubiläums-ITB kommt 2026
„Die ITB Berlin 2025 hat einmal mehr die Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft der Branche unter Beweis gestellt. Der Wandel hin zu nachhaltigen Konzepten, die Integration von KI und die digitale Transformation eröffnen enorme Chancen. Die ITB Berlin hat deutlich gemacht, dass wir als Branche nur gemeinsam den Takt für einen nachhaltigen und inklusiven Tourismus vorgeben können“,
so kommentierte Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, die Stimmung auf der diesjährigen ITB Berlin.
Nun richtet sich der Blick auf die ITB China in Shanghai, die ITB India in Mumbai, die ITB Asia in Singapur und erstmals auf die ITB Americas in Guadalajara (Mexiko).
Schon jetzt sollte man sich den 3. bis 5. März 2026 notieren, denn da feiert die ITB Berlin ihr 60jähriges Jubiläum.
Weitere Aussteller bei der ITB 2025





Fotos: Hans-Peter Gaul, Bulgarien-Tourismus (1), Scandlines (1)
Über den Autor:
Hans-Peter Gaul ist Gründer, Sprecher des Präsidiums und seit 2020 Ehrenpräsident der Reisejournalisten-Vereinigung CTOUR. Er hat an mehreren Buchveröffentlichungen und Filmen mitgewirkt, TV- und Radiosendungen moderiert, Reisereportagen in Zeitungen und Zeitschriften publiziert. Derzeit ist er vor allem für die Fachzeitschrift „touristik aktuell“ und für die „Ostthüringer Zeitung“ Saalfeld aktiv. 2024 wurde er mit der „Silbernen Bürgermedaille“ seiner Heimatstadt Saalfeld geehrt.