Die Almen um Filzmoos
Nur eine Stunde südlich von Salzburg, husch durch den von Geranien überwucherten Ortskern von Filzmoos, geht es hinein in die Zauberwelt der „Almen-Idylle“.
LADESTATIONEN FÜR DAS IMMUNSYSTEM weiterlesenNur eine Stunde südlich von Salzburg, husch durch den von Geranien überwucherten Ortskern von Filzmoos, geht es hinein in die Zauberwelt der „Almen-Idylle“.
LADESTATIONEN FÜR DAS IMMUNSYSTEM weiterlesenAn dem wohl berühmtesten Berliner Boulevard, dem Kurfürstendamm, befindet sich mit der Hausnummer 47 ein nicht ganz alltägliches Hotel. Das sechsstöckige Gebäude, das sich scheinbar nahtlos in die umliegenden Häuser einreiht, trägt den Namen „Mondial“ und hält viele Überraschungen bereit.
VON DER BADEWANNE AUF DEN KU’DAMM weiterlesenEin Bericht von Michael Königs und Michael Wenkel
Mit dem „Heidepark-Halloween“ startet ab dem 12. Oktober 2020 ein gruselig-schönes Saisonfinale!
Die Hälfte der Besucher des Heide Park Resorts sind Adrenalinjunkies oder auch „thrill seekers“ – den Nervenkitzel suchende – wie es im internationalen Freizeitparkbusiness heißt. Die andere Hälfte bevorzugt das Dampfkarussell oder Peppas Ballonfahrt. Das sind dann ganze Familien, die auch gern eine Nacht im zum Park gehörenden Abenteuerhotel buchen.
Immer mehr Deutsche entdecken während der Coronakrise ihr Heimatland wieder neu und wollen, wenn es ihnen gefallen hat, im kommenden Jahr wiederkommen. So kann auch die als „Steinerne Chronik Thüringens“ bekannte Ostthüringer Kreisstadt Saalfeld mitten in Deutschland optimistisch in die Zukunft blicken.
VON DER „STEINERNEN CHRONIK THÜRINGENS“ ZUM „THÜRINGER MEER“ weiterlesenVor zehn Jahren eröffnete die renommierte spanische Ferienhotelleriekette RIU Hotels & Resort in Panama-City ihr erstes Plaza-Stadthotel. Hans-Peter Gaul sprach anlässlich des Jubiläums mit dem Generalmanager des RIU Plaza Berlin, Manuel Cid.
10 JAHRE RIU PLAZA weiterlesenVor 40 Jahren ging die Dampflok-Ära in Stralsund zu Ende: Was bleibt, ist einzig die Erinnerung. Gemeint sind die damals in der Hansestadt beheimateten Maschinen der Baureihe 03 10, wegen ihrer guten Fahreigenschaften auch „Salon- oder Schnellzugdampfer“ genannt.
Da sitzen sie dieser Tage um einen Packen Fotos herum, die alten Dampf-Haudegen Franz Eickhoff und Franz Starrey.
Der 30. Mai 1980 hat sich ihnen tief ins Gedächtnis eingegraben. Sie wissen noch ganz detailliert, wie dieser denkwürdige Tag im damals noch gepflegten DR-Betriebswerk Stralsund verlief.
(Bild oben: Sonderzug unter Volldampf von Berlin nach Stralsund)
Zufälle gibt´s…
Auf der Heilgeistbastion hinterm Kloster taucht ein Ehepaar auf. Am Boden ein Stralsund-Stadtplan. „Hallo, haben Sie den verloren?“ Die harmlose Frage stoppt sie: „Nein, das ist nicht unser!“ Bayern, das hört man sofort, genauer gesagt aus dem oberbayerischen Bergen im Chiemgau, „aber das Bergen auf Rügen haben wir auf dem Rückweg von Kap Arkona schon besucht“. Die Parkgebühren für drei Stunden am nordöstlichsten Punkt Deutschlands seien doch krass gewesen: 20 Euro für drei Stunden. „Schnell weg!“, hieß dann auch ihre Devise auf coronabedingter Rundreise durchs Land, das sie früher schon mit dem „Motorradl“ bereisten.
Nach Warnemünde kommen sie normalerweise fast alle, die großen Pötte auf Ostsee-Kreuzfahrt. Jetzt nicht mehr. Die „Perlenkette der Ostsee-Bäder“ bleibt ihnen coronabedingt verschlossen. Einheimischen und Gästen steht sie jedoch jederzeit offen. Also: Wie wär´s mal mit einem Kurztörn zwischendurch? Das geht bequem und preiswert an einem Tag.
EIN KURZ-KREUZFAHRTTAG AN DER MV-KÜSTE weiterlesenDem kleinen Ort Engelberg in einem Hochtal in der Zentralschweiz gelang es wiederholt, in die Schlagzeilen zu kommen. Schon der Name Engelberg geht auf eine Legende zurück, nach der über den Bergen ein Engel erschien. Dies war ein guter Grund, hier vor 900 Jahren eine Kirche und ein Kloster zu errichten. Das rund herum gewachsene Dörfchen zog dann besonders in den letzten hundert Jahren immer mehr Urlauber an.
DAS BAD IN DER MOLKE weiterlesenLeo Walotek-Scheidegger lebt seit über 20 Jahren mit seiner Familie in der Region Mährisch-Schlesien, erst auf der polnischen, jetzt auf der tschechischen Seite. Er ist fast ständig mit seinem Mountainbike unterwegs und schreibt darüber Geschichten. Die folgende stammt aus dem zeitigen Frühjahr, noch vor Beginn der Corona-Pandemie (leicht gekürzt).
– Wie machst du es, Papa, fragte einmal eine meiner Zwillingstöchter, dass deine Arbeit immer spannend bleibt? Hm, dachte ich, sind die Vorstellungen eines Kindes nicht wunderschön?
– Augen offen halten, erwiderte ich nach einer kurzen Überlegung, manchmal stehst du an einem Abzweig, der keinen reizt. Aber warum hast du grad an diesen Stellen angehalten? Ist es vielleicht deine innere Stimme? Ohren hören sie nicht, doch dein Herz schon.
Wirklich? Erzähl doch bitte mehr! – baten sie mich.