CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Impressionen aus dem Reiseland am Nil

Einsame Weltwunder am Nil (Teil 2)

Luxor und seine Tempel
Wie zum Empfang eines Staatspräsidenten war alles vorbereitet. Auf dem Vorplatz vom Flughafen in Luxor haben sich trotz mitternächtlicher Stunde einige Dutzend Ägypter eingefunden, Musik im Rhythmus von Trommeln, einige kleine deutsche Fähnchen werden geschwenkt, Kinder überreichen Blumen, rundherum freundliche und fröhliche Gesichter. Aber es kommt kein Staatspräsident mit Gefolge, sondern die hier versammelten Menschen empfangen für sie viel wichtigere Passagiere. Eine Gruppe von deutschen Reiseveranstaltern und Reisejournalisten – wie sie hoffen, die Vorboten vieler Tausender Touristen. Denn ohne die Touristen können sie nicht überleben.

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Impressionen aus dem Reiseland am Nil weiterlesen

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Impressionen aus dem Reiseland am Nil

Einsame Weltwunder am Nil (Teil 3)

Mit dem Kreuzfahrtschiff bis Assuan
Ägypten ist ein Geschenk des Nils, so wird dem längsten Strom der Welt nachgesagt. Denn er verwandelt seine Uferregionen in grüne, blühende Landschaften. Doch der Nil hat auch den Besuchern aus aller Welt auf seinem Wasserweg die Kreuzfahrten gestiftet. Auf unsere Gruppe wartet in Luxor am Ufer des Nils das Flussschiff MS Farah (Foto links). Es ist nach umfangreichen Renovierungen erst vor drei Monaten wieder in Dienst gestellt worden. Eigentlich hatte das Schiff ja dienstfrei, weil keine Touristen da sind. Doch jetzt sind wir da und fahren die klassische Route von Luxor bis Assuan. Etwa 290 Kreuzfahrtschiffe sind auf dieser Strecke an den Ufern vertäut und warten auf Passagiere.

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Impressionen aus dem Reiseland am Nil weiterlesen

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Fotoimpressionen, Teil 1: Kontraste

Ägypten – Land der Pharaonen, Pyramiden und Tempel

Es ist nicht mehr das, was Touristen seit Jahrzehnten zu kennen glauben Das Land am Nil erlebt seit dem Sturz des fossilen Machthabers Mubarak einen gesellschaftlichen Umbruch. „Revolution“ nennen es die Enthusiasten – „arabischer Frühling“ die Realisten.
Ob Revolution oder demokratischer Umbruch, jede gesellschaftliche Veränderung, insbesondere wenn sich keinerlei Modelle kopieren lassen, birgt Gefahren der Fehlentwicklungen oder gar des Scheiterns. Ausgetragen werden die Widersprüche meist auf dem Rücken der arbeitenden Bevölkerung. In einem auf income-Tourismus stark ausgeprägtem Land macht sich das Fernbleiben vor allem der Nil-Reisenden besonders schmerzlich bemerkbar. Klarer Verstand, Mut und Hoffnung sind ideelle Voraussetzungen und Begleiter für das, was sich derzeit am Nil politisch und wirtschaftlich tut.

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Fotoimpressionen, Teil 1: Kontraste weiterlesen

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Fotoimpressionen, Teil 2: Gesichter des Nil

Nach den Kontrasten mit zum Teil mystischen Formen, Lichtern und Farben folgen nun die Gesichter des Nil in der nordafrikanischen Kultur, die man als Reisender am besten versteht, indem man sich nicht als abendländischer Missionar gibt, sondern sich als bescheidener Gast integriert. Hier, in Berlins Straßen, am Ufer der Spree und auf manchen heimischen Volksfesten vermisse ich das, was sich mir entlang des Nils für ein Lächeln bot.

CTOUR vor Ort: Ägypten im Umbruch – Fotoimpressionen, Teil 2: Gesichter des Nil weiterlesen

CTOUR – Stammtisch: Flandern 2014

Flandern ist ein kleines Fleckchen auf der der großen Europakarte, kann aber mit einigen Superlativen aufwarten wie der ältesten Glockenspielschule, der längsten Straßenbahnlinie und der größten Brauereigruppe der Welt oder dem höchsten Backsteinturm Europas. Angeblich soll es dort auch die besten Fische und Krabben der Welt geben und Pralinen, Pommes und der Chicorée wurden dort erfunden. Das und noch viel mehr erfuhren CTOURisten und Gäste am 15. Oktober bei einem Stammtisch der Reisejournalisten-Vereinigung CTOUR mit dem Tourismusbüro Flandern-Brüssel, vertreten durch seinen Direktor Lothar Peters und Pressereferent Joel Etzold.

CTOUR – Stammtisch: Flandern 2014 weiterlesen

CTOUR-Special: Reisen und Gesundheit

Im Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin

Die Faszination für ferne Länder ist ungebrochen. Die Erwartungen sind hoch, die Neugier auf fremde Kulturen groß. Das solche Reisen aber auch Risiken für die Gesundheit mit sich bringen können, wird vielfach unterschätzt.
Viele Touristen glauben sich mit einem Medikamentenpaket aus der Hausapotheke für ihre Reise gesundheitlich ausreichend vorbereitet. Das allein aber genügt oft nicht immer. Besonders wenn es in tropische Länder geht, ist eine individuelle reisemedizinische Beratung und Information sehr sinnvoll und empfehlenswert, äußerte der Gastgeber und Gesprächspartner unseres CTOUR special zum Thema Reisen und Gesundheit, Dr. Tomas Jelinek. Der international renommierte Reisemediziner, wissenschaftliche Leiter des Centrums für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf und langjährige Partner unserer Reisejournalisten-Vereinigung ist Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT).

CTOUR-Special: Reisen und Gesundheit weiterlesen

CTOUR vor Ort: Unter Dampf durchs Land

Stralsunder Koloss wieder im alten Stammrevier

Stralsund. 12. Oktober 2013, 11.35 Uhr: Das Signal springt auf Grün. „Einfahrt frei!“, ruft der Berliner Lokführer seinem Hallenser Heizer zu. Ein kurzer Pfiff und der 163-Tonnen-Koloss zieht an, eine Schlange von zehn DR-Reisezugwaggons am Haken. Ihr Gewicht von 342 Tonnen sind kein Problem für die 2000-PS-Maschine.

CTOUR vor Ort: Unter Dampf durchs Land weiterlesen

CTOUR on Tour: „Hallo, Herr Brahms!“

Per Flusskreuzfahrtschiff in 27 Stunden über die Ostsee

Die vorbei bummelnden Passanten wundern sich: „Warum isch denn des alles so kaputt da vorne?“ Als wir ihnen versuchen klar zu machen, was wir vorhaben, kommen die Schwaben aus dem Staunen nicht mehr raus. „Nit möglich!“ meinen sie und halten unsere Erklärung für blankes Seemannsgarn. Ein paar Tage zuvor haben sich zwei Lotsen aus Mecklenburg-Vorpommern auf den langen Weg an die Weichsel gemacht: Thomas Langhinrichs aus Wustrow auf der Halbinsel Darss und Ältermann Dr. Christian Subklew aus Greifswald. Diesmal sind beide als Kapitäne angeheuert worden für die Überführung des Hamburger Flusskreuzfahrtschiffes MS JOHANNES BRAHMS, dessen Porträt das Foyer schmückt.

CTOUR on Tour: „Hallo, Herr Brahms!“ weiterlesen

CTOUR-Hotel-Stammtisch: „Typisch Ost“

Holiday Inn Berlin City East/Grand City Hotel Berlin City East wirbt mit Trabbi und Abrafaxe

Schon seit gut 30 Jahren bestimmt der Häuserkomplex an der Ecke Landsberger Allee/Weißenseer Weg die Silhouette in diesem Lichtenberger Plattenneubaugebiet, Zuerst, in DDR-Zeiten, als Bauarbeiterunterkunft genutzt, befindet sich heute hier das Holiday Inn Hotel Berlin City East, kurz HIBCE genannt . Der Komplex, der in den einzelnen Gebäudeteilen über 473 Zimmer verfügt und sich in der Vier-Sterne-Kategorie angesiedelt sieht, gehört zu den Grand City Hotels (Logo GC), einem der führenden Hotelmanagement-Unternehmen in Europa (mit israelischen Eigentümern).

CTOUR-Hotel-Stammtisch: „Typisch Ost“ weiterlesen

CTOUR on Tour: Der Glacier-Express – der langsamste Schnellzug der Welt (Teil 1)

Unterwegs mit den Schweizer Bahnen

Der Schweizer liebt seine Eisenbahn, weil sie sehr gut funktioniert und viel mehr im Einklang mit der Landschaft steht als das Auto. Auch die Touristen aus dem In- und Ausland haben längst die Alpen-Bahnen des Landes entdeckt, um den faszinierenden Schweizer Berglandschaften nahe zu kommen.
Ein Ausgangspunkt für Eisenbahn-Touren ist der Walliser Ort Zermatt, der auch, wie kann es anders sein, von Zürich mit der Schweizer Bundesbahn bequem erreichbar ist. In dem weltberühmten Ferienort dreht sich (fast) alles um den „Berg der Berge“, das 4478 Meter hohe Matterhorn. Seine markante Silhouette avancierte mittlerweile zu einer Marke für alle Kantone des Landes. Von vielen Plätzen in Zermatt ist das überragende Matterhorn zu schauen, ob von den obersten Stufen der Kirche des Ortes, von der Terrasse das Luxus-Hotels „The Omnia“, das in 40 Meter Höhe in eine Felswand geschlagen ist oder beim Wandern auf dem Matterhornweg selbst.

CTOUR on Tour: Der Glacier-Express – der langsamste Schnellzug der Welt (Teil 1) weiterlesen